top of page

VKT-Tool

Ziel dieser Forschungsarbeit war die Entwicklung eines Lösungskonzepts für ein neues Tool zur Unterstützung synchroner Online-Lehre. Im Rahmen des Forschungsprojekts «Videokonferenz-Tools im pädagogischen Kontext» wurden zentrale Funktionen konzipiert und eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Im Fokus stand die Entwicklung innovativer Funktionen für den künftigen Einsatz von Videokonferenz-Tools im Unterricht.

Problemstellung

Als Ausgangslage orientierten wir uns am Leitfaden «Können Sie mich hören?» Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen, welcher aus dem vorgeganenen Research dieses Projektes entstanden ist. Folgende Problemstellung leiteten wir aus dem Desk Research ab:
«Immersion, Organisation, Kommunikation, Layout, Generell- und Gruppendynamik kommen in heutigen Videokonferenz-Tools nicht optimiert zum Zug.»

Bildschirmfoto 2025-05-10 um 20.16.44.png

Prototyp «Connect Notes»

Eine Anwendung, die es Studierenden ermöglicht, eigenständig zu vorherigen Präsentationsfolien zurückzukehren und direkt darauf Notizen zu machen – entweder direkt auf der Slide oder in einem verknüpften Notiztool mit automatischer Synchronisation.

Bildschirmfoto 2025-05-10 um 20.17.07.png

Reflexion

Die Mitarbeit im UX-Research-Projekt ermöglichte mir, meine Kenntnisse in UX Research und UX Design zu erweitern sowie bereits erworbenes Wissen gezielt zu vertiefen. Im Verlauf des Projekts setzten wir unterschiedliche Test- und Auswertungsmethoden ein und entwickelten auch eigene Ansätze. Dabei erhielten wir wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken; was funktioniert, was vermieden werden sollte und verbesserten unser methodisches Verständnis mit jedem Testing.

 

Besonders bereichernd war der kreative Freiraum, den wir nutzen konnten, um neue Ideen zu erproben. Im Laufe der Arbeit verlagerte sich der Fokus von einer ganzheitlichen Lösung hin zur Entwicklung spezifischer Features. Dieser Wechsel erforderte Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen, insbesondere da das Projekt über einen längeren Zeitraum lief. Insgesamt konnten wir wertvolle Erfahrungen im Umgang mit veränderten Zielsetzungen und in der kontinuierlichen Projektarbeit sammeln.

Interesse geweckt?

Hier gehts zur vollständigen Case Study!

impressionen.jpg

Hallway-Testing «Buy a Feature»

Zeitrahmen

März – Juni 2024

 

Team

Vivien von Burg
Research
UX/UI Design

Perla Hoyos
Research
UX/UI Design


 

Stakeholders

UX-Forschungsgruppe HSLU

PH Schwyz

 

Tools

Miro

Notion

Excel

Paper-Prototyping

Figma

UX-Methoden

ISO 9241-110

ISO 9241-210

bottom of page